Salewa Klettersteig
von Oberjoch in luftige Höhen am Iseler Gipfel
Fast schon über den Wolken fühlt man sich auf dem Salewa Klettersteig in luftiger Höhe von 1.876 Meter über Null. Eine herrliche Bergkulisse bietet sich all jenen, die sich trauen!
Doch Obacht, hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt! Der Salewa Klettersteig eignet sich für geübte Klettersteiggeher mit entsprechender Ausrüstung – Kinder unter 12 Jahren sollten nicht mit hinaufgenommen werden.
Wichtige Informationen für alle Kletterbegeisterten
Der Klettersteig ist nun über die Wintersaison geschlossen!
Er ist ab dem 01. Juni 2020 wieder geöffnet.
Zustieg
Ausgangsort Oberjoch (1.200 Meter), Talstation Iselerbahn, Bergbahn-Auffahrt zur Bergstation Iselerbahn, ca. 20 Minuten dem Weg zum Iseler folgen, der Zustieg (Klettersteig-Schild) folgt dann links zum Beginn des Einstieg.
Route
Der Klettersteig, Abschnitt I, folgt einer logischen Linie von Bändern und Steilstufen zum Gipfel Iseler. Im Mittelteil erwarten die Klettersteiggeher zwei Steilstufen, mit der sogenannten Schlüsselstelle "Bergführerplatte". Der Abschnitt II führt, leicht absteigend, vom Iselergipfel zur Iselerscharte. Auf dem Panoramaweg nach Osten, folgt in ca. 10 Minuten Gehzeit der Einstieg zur Fortsetzung des Klettersteigs. Parallel zum Berggrat geht der Abschnitt III übers „Gemsband“, kurz durch ein Gehstück unterbrochen, durchs „Kanonenrohr“ und zum Ausstieg auf den Kühgundkopf.
Dauer
Gesamt | 2.400 Meter | ca. 3,5 bis 5 Stunden zzgl. Zu- und Abstieg |
Abschnitt I | 800 Meter | ca. 1,5 bis 2 Stunden |
Abschnitt II | 600 Meter | ca. 0,5 bis 1 Stunde |
Abschnitt III | 1.000 Meter | ca. 1,5 bis 2 Stunden |
Schwierigkeit
Mittelschwerer, klassischer Klettersteig B/C (auch routinierte Berggeher benötigen eine Kletterausrüstung und Helm). Mehrere Stellen erfordern auch Armkraft. Für Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Nur für Geübte!
Ausrüstungsempfehlung
Klettersteigset, Sicherheitshelm, feste Bergschuhe und entsprechende Kleidung.
Wichtige Regeln
Um das einzigartige Bergerlebnis aufrecht zu halten, sind Regeln einzuhalten:
- Begehung des Klettersteiges ab dem 01. Juni bis 10. November
- Keine Begehung im Winter bis 31. Mai
- Begehung nicht vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang bzw. Verlassen des Steiges spätestens 1 Stunde nach Ende des Bahnbetriebes
- Keine Abstiege oder Aufstiege aus Richtung Wiedhag auch Kar genannt
- Nur offizielle Zustiege und Abstiege benutzen
- Grundsätzlich den Steig gesichert mit der nötigen Ausrüstung begehen
Einkehrmöglichkeiten
- Meckatzer Sportalp (Talstation Iselerbahn)
- Zipfelsalpe (Abstieg nach Hinterstein)
- Gundalpe (Abstieg Richtung Oberjoch)